klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI)

klinische psycho-neuro-immunologie (PNI) i.a.

Die Leiden und gesundheitlichen Probleme in unserer Gesellschaft werden immer vielschichtiger und komplexer. Viele Menschen leiden heute an Erkrankungen und wissen nicht woher diese gekommen sind, warum gerade ich diese Erkrankung bekommen habe und finden trotz einer Vielzahl von Therapien keinen Lösungsweg.

Die klinische-Psycho-Neuro-Immonulogie bietet diese Lösung für unsere gesundheitlichen Probleme. Die PNI ist eine Wissenschaft, welche die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzt um chronische Erkrankungen zu therapieren aber auch als Prävention, um erst gar keine Krankheit entstehen zu lassen. Ziel der kPNI ist es, die Systeme in unserem Körper zu regulieren um wieder besser auf jegliche Stressoren (falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Traumas, Verletzungen, Umweltgifte, psychische Belastungen…) reagieren zu können. Den Körper in allen Bereichen anpassungsfähiger und flexibler machen.

Die PNI beruht auf die Sicht der Evolutionsmedizin, da wir uns genetisch nur wenig zu unseren ersten Vorfahren vor ca. 2,5Mio Jahren unterscheiden. Deshalb können wir verstehen warum unsere körpereigenen Systeme zB das Immunsystem, mit unserer heutigen Lebensweise ständig überfordert ist. Unser heutiger Lebensstil, unser Verhalten ist die Ursache der meisten chronischen Erkrankungen die wir kennen.

Alle Systeme stehen in ständiger Kommunikation

Durch die moderne Forschung wissen wir das all unsere körpereigenen Systeme ständig miteinander kommunizieren. Das geschieht u.a. über Botenstoffe, Hormone, Rezeptoren, Emotionen und über unser eigenes Mikrobiom.

Durch den interdisziplinären Ansatz der PNI haben wir den Blick auf die Kommunikation zwischen Psyche-Nervenystem-Immunsystem-Hormonsystem-Mikrobiom-soziales Verhalten-Bewegung-Stoffwechsel-Ernährung. Dieses komplexe Zusammenspiel ermöglicht uns die Ursache von Krankheiten zu verstehen, gezielte Interventionen anzuwenden, unseren Lebensstil artgerecht zu verändern, um somit auch erfolgreich Lösungen zu finden.

Vorgehen in der Praxis

Beim Erstgespräch findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt, bei dem alle Faktoren des Lebens von Early-life-stress, Infektionen, Traumen, OP´s, psychischen Belastungen, aktueller Lebensstil und die Einbeziehung von Labordiagnostik abgefragt und erfasst werden.

Als einer der ersten Schritte ist es wichtig, das der Patient seine Krankheit bzw. Symptome versteht (deep learning) und weiß warum er gerade in der jetzigen Problematik steckt, wieso diese überhaupt entstanden ist und wie man sie lösen kann. Das Nachvollziehen können, erhöht die Motivation und Bereitschaft für die notwendige Veränderung im Lebensstil des Patienten. Es führt auch zu einem loslassen von Paradigmen – „Das wird Sie ihr Leben lang begleiten…“, „Bei Erkankung XY kann man nichts machen…“, „mit diesen Schmerzen werden Sie leben müssen…“, denn diese führen nachweislich zu einer Blockierung des Heilungsprozesses. 

In der Veränderung liegt die Lösung. Nehmen wir unsere Gesundheit wieder in die eigenen Hände und finden die Lösungen.

 

 

Therapieziele in Kürze:

  • Bewältigung akuter Probleme (zB in Beziehung, Arbeit, Gesundheit)
  • weg von Stagnation, hin zur „Bewegung“ (Fluss des Lebens)
  • „Bewusstsein“ schaffen
  • Selbstverantwortung aktivieren
  • in sich ruhen, bei sich ankommen, inneres Gleichgewicht finden
  • sein Potential erkennen und leben
  • sich mehr in die Liebe, Harmonie, Ruhe, Kraft, Leichtigkeit,….. bringen, besser gesagt in ein besseres Lebensgefühl (die eigene Mitte)

Wir freuen uns auf Sie!

Um einen persönlichen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.  

Praxisteam

Informieren Sie sich hier über unser motiviertes Praxisteam!