Reittherapie

– durch strukturelle Veränderungen leider aktuell nicht möglich –

 

Therapeutisches Reiten… ein ganzheitlicher Ansatz, der Menschen sowohl im körperlichen, psychischen, sozialen als auch emotionalen Bereich anspricht.

Primär geht es dabei nicht um das „Reiten“ sondern vielmehr um eine respektvolle und einfühlsame Arbeit mit dem Partner Pferd. Pferde sind von Natur aus sehr feinfühligen Wesen, sie begegnen dem Menschen achtsam und nicht wertend sie holen ihn dort ab wo er sich gerade körperlich als auch emotional befindet.

Während einer Einheit werden verschiedene Bereiche des Menschen angesprochen:

Durch das rhythmische Gangbild des Pferdes im Schritt bewegt sich das Becken des Reiters wie beim menschlichen Gehen, dadurch werden ständig Bewegungsimpulse an das Gehirn des Reiters gesendet worauf diese mit einer kontinuierlichen Bewegungsantwort (Mitschwingen in der Bewegung…) reagiert.

Im motorischen Bereich fördert die Bewegung des Pferdes die Entwicklung einer positiven Körperwahrnehmung, sie verbessert die Koordination sowie die feinmotorischen Fähigkeiten, es fördert die Regulierung des muskulären Tonus, schult das Gleichgewicht und kann somit die Aufrichtung und Stabilisierung des Körpers sowie der Kopf- und Rumpfkontrolle verbessern.

Ebenso fördert es die Konzentration und Aufmerksamkeit sowie auch Geduld und Selbstbeherrschung.

Die positive Beeinflussung des Befindens vermittelt Selbstvertrauen und Selbstsicherheit, schon durch das Gefühl „von einem Pferd getragen“ zu werden wachsen viele über sich hinaus.

Gerade die Elemente Freude und Spaß sind beim therapeutischen Reiten ausschlaggebend, denn die Lernfähigkeit gerade auch in Bezug auf das motorische Lernen ist nachweisbar deutlich erhöht, wenn der Mensch mit Interesse und Motivation aktiv ist.

Mir ist es wichtig ein von Freude, Respekt und Wertschätzung geprägtes Miteinander, auch gegenüber dem Pferd zu vermitteln.

 

Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit z.B.:

– Entwicklungsverzögerungen im motorischen Bereich

-neurologischen Symptomatiken z.B. nach Schlaganfall, Multiple Sklerose, Cerebralparesen, Spastik

-Konzentrationsstörungen

-Wahrnehmungsstörungen (Gleichgewicht, Sensibilität, Körperwahrnehmung)

-Ängste, mangelndes Selbstvertrauen

-depressive Verstimmungen

-ADS/ADHS

Wir freuen uns auf Sie!

Um einen persönlichen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.  

Praxisteam

Informieren Sie sich hier über unser motiviertes Praxisteam!